Das Unterrichtsvorhaben steht ganz im Zeichen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ist ein Teil der Schulentwicklung im Rahmen von „Schule im Aufbruch“. An einem Tag in der Woche werden die Kinder der sechs 5. Klassen mit ihren beiden Klassenlehrern drei Unterrichtsstunden lang zu den Themen der von der UN formulierten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung arbeiten. Zunächst stehen folgende Ziele im Vordergrund: Ziel 1 „Keine Armut“, Ziel 2 „Kein Hunger“ und Ziel 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“.
Zum symbolischen Start in der Aula der IGS schauten alle Kinder des Jahrgangs zusammen einen kurzen Film, in dem Kinder ihres Alters erklären, wie sie diesen Unterricht gestalten. Auf der Bühne standen Hocker in den Farben der Ziele. In der von der Jahrgangsleiterin Imke Roggemann moderierten Veranstaltung zerschnitten Schülervertreter aus allen sechs Klassen anschließend gemeinsam ein Band und gaben damit den Startschuss für diesen besonderen Unterricht. FREI Day gibt den Kindern Raum für eigene Ideen, eigenes Engagement und die Möglichkeit, den Klassenraum zu verlassen und sich mit Fragestellungen für die Zukunft auseinanderzusetzen. Die Klassensprecher trugen als Arbeitsauftrag einen der Hocker mit in den Jahrgangsflur.
Nachdem die Fünftklässler ihre Themen in ihren Klassen besprochen hatten, präsentierten sie am Ende des Vormittags erste Ideen. Die Klasse 5.6 z.B. präsentierte das Wort Hunger in Buchstaben und ließ sich von den Buchstaben zu Gedanken zum Thema Hunger inspirieren. Eine andere Klasse stellte in kurzen Anspielen demütigende Alltagsszenen nach, z.B. die Notwendigkeit um Geld zu betteln, und forderte größere Spendenbereitschaft für ärmere Teile der Bevölkerung. Die Klasse 5.5 zählte einige aktuelle Probleme des Klimas auf und formulierte, dass wir uns überlegen müssen, wie wir diese Probleme lösen. Eine andere Gruppe betonte die Wichtigkeit der Vermeidung von Müll um vor allem in Ozeane zu schützen. Teilweise wurden die Ideen der Kinder schon konkret. Der Jahrgang beteiligt sich u.a. an der Aktion „Bäume für Niedersachsen“. Die Schülerin Sidra war sehr stolz auf sich: „Ich habe mich getraut vor so vielen Kindern zu sprechen.“
Die Auftaktveranstaltung lässt den 12 Kollegen und Kolleginnen im Jahrgangsteam und ihren Schülerinnen und Schülern viel Raum, eigene Fragen zu stellen und ihre individuellen Wege zu gehen. Präsentationen der Ideen werden regelmäßig im Jahrgang aber auch öffentlich erfolgen.
Bericht von Isabel Wagemann-Steidel